Archiv
Ärztekammer Westfalen-Lippe veranstaltet Fortbildungsseminar
Die medizinische Akademie der Ärztekammer Westfalen-Lippe veranstaltet in Kooperation mit dem Internationalen Centrum für Begabungsforschung ein Fortbildungsseminar, welches sich an alle Ärzte, Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten, Psychologische Psychotherapeuten, Pädagogen und an weitere Interessierte richtet, die in ihrer täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Hochbegabung zu tun haben. Das Seminar findet statt am Samstag, 14. Oktober 2017 im Ärztehaus Münster. Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind noch möglich.
Exzellenz Facharbeit: Dr. Hans Riegel-Fachpreise
Die Dr. Hans Riegel-Stiftung und die Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung laden alle Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer mit ihren Eltern, die Mitglieder der Schulleitungen oder deren Vertreterinnen oder Vertreter sowie die betreuenden Fachlehre- rinnen und Fachlehrer zur Abschlussveranstaltung und Preisverleihung herzlich in die Aula im Schloß zu Münster ein.
Erfolgreicher Erasmus+ Projektantrag
Das ICBF hat sich zusammen mit sieben weiteren Hochschul- und Universitätsorganisationen Europas sowie dem ÖZBF im Bereich der Hochschulbildung erfolgreich für ein 3-jähriges Erasmus+ Projekt beworben.
Europa verliert seine Talente, die Drop-Out Quoten für das Erststudium steigen - auch für Deutschland - in den letzten Jahren. Das European Honors Council, welches im Juni 2016 offiziell gegründet wurde, versucht diesem Trend u.a. durch das bewilligte Erasmus+ Key Action 2 Projekt entgegenzuwirken. Der Fokus des Projektes liegt daher auf der Weiterentwicklung von Diagnose- und Reflexionsmaterialien für Lehrende in Fachhochschulen und Universitäten Europas, um talentierte Studierende zu erkennen und ihre Talente zu fördern. Während in den Niederlanden sogenannte Honors Programme – auch durch vormalige staatliche Unterstützung – in den meisten Universitäten etabliert sind, fehlt es in vielen anderen europäischen Ländern noch an geeigneten Förder- und Forderangeboten für talentierte und begabte Studierende. Das Erasmus+ Key Action 2 Projekt, welches ab diesem September bis August 2020 umgesetzt werden wird, versucht diese Lücke zu schließen und gliedert sich daher in drei Hauptprodukte:
- MeTalent Mirror: Materialien und Instrumente zur Selbstevaluation von Lehrenden mit dem Fokus auf Talententwicklung
- YouTalentSpotter: Diagnoseinstrumente für Lehrende, um talentierte, motivierte und begabte Studierende leichter zu erkennen und ihnen Unterstützung in der Weiterentwicklung ihrer Talente zu bieten
- e-library, eine Online-Plattform die Texte, Bilder und Mini-Movies zum Thema Honors in Europa bereitstellen wird und so zur Netzwerkbildung der Hochschulen und zur Schaffung von mehr Honors Programmen beitragen wird.
Alle Produkte werden in internationaler Co-Kreation von den Antragssteller/innen sowie Lehrenden und Studierenden aus den Partnerländern erarbeitet. So ist eine enge Verknüpfung an die Praxiserfahrungen und –bedarf der einzelnen Länder gewährleistet. Durch die Bereitstellung von online Materialien ist zudem eine individuelle Auswahl von benötigten Inhalten durch einzelne Organisationen möglich. Eine Präsentation der Arbeitsergebnisse wird im Sommer 2020 in Form einer Summer School stattfinden. Das ICBF hat sich, als Mitglied des Lenkungsausschusses des European Honors Council, an den Vorarbeiten für den Antrag intensiv beteiligt und wird beim ersten Arbeitstreffen in Groningen am 11. & 12. Oktober sowie an den weiteren Arbeits- und Projekttreffen vertreten sein.
Weiterführende Informationen zur Arbeit des European Honors Council finden sich unter https://www.honorscouncil.eu Hier findet Sie auch das kostenlose online Journal zur Honors Education in Europa, welches im Juni 2017 erschienen ist. Auch ohne ein eigenes Honors-Programm können Sie sich als Mitglied kostenlos bei EHC anmelden, sodass Sie die monatliche Newsletter erhalten und auch über Fortschritte im ka2-Projekt auf dem Laufenden gehalten werden.
Neuer Titel in der icbf-Schriftenreihe erschienen
Ein neuer Titel in der Schriftenreihe des icbf ist soeben erschienen: Das „BeBa-Verfahren“ von Dr. Robin Pflüger, ein überwiegend in der Begabungsdiagnostik und Begabtenförderung tätiger Entwicklungspsychologe und Erziehungswissenschaftler.
Die Ursachenforschung zu außergewöhnlicher Leistung oder Hochbegabung weist eine lange wissenschaftliche Tradition auf. Im Kontext der Begabungsforschung wenig diskutiert, jedoch in Bezug auf Verhaltensadaptionen von Kindern gut erforscht, ist die Rolle der Interaktion von Bezugspersonen. Im Besonderen interessant ist hier der Einfluss von deren Einigkeit hinsichtlich der Charakterzüge eines Kindes, welche mit steigendem Maß auch ein adaptiveres Verhalten des Kindes bedingt. Das BeBa-Verfahren (= beobachtungsbasiert)- entwickelt von Dr. Robin Pflüger - erfasst die Wahrnehmungsambivalenz von Bezugspersonen bezüglich lernrelevanter Basisfertigkeiten und Fähigkeiten eines Kindes. Basierend auf dieser Erkenntnis der Bedingungsfaktoren von Potenzialentfaltung können individuelle Fördermaßnahmen zur Leistungsentfaltung entwickelt werden.
Der Titel ist im lit-Verlag unter diesem Link bestellbar:
EGIFT Training Event in Dublin
Vom 24. bis 28. Juli fand das erste Training Event für 22 Lehr- und pädagogisch-psychologische Fachkräfte aus Griechenland, Ungarn, Italien, Litauen, Schottland, Dublin, Slovenien und Deutschland (darunter zwei Mitarbeiterrinen des ICBF bzw. LIF) im Rahmen des EGIFT Erasmus+-Projektes, organisiert durch das Centre for Talented Youth, Ireland, in Dublin statt. An vier Tagen wurden im Rahmen von Vorträgen und Workshops grundlegende Themen wie Intelligenz, Begabung und Diagnostik, aber auch die sozialen und emotionalen Bedürfnisse begabter Schülerinnen und Schüler sowie Lehrstrategien zur Begabungsförderung im Klassenraum thematisiert und diskutiert. An einem weiteren Tag erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit zur Hospitation im Rahmen des akademischen Sommer-Programms für besonders begabte Schülerinnen und Schüler. Neben den interessanten Vorträgen und Hospitationen ergab sich die Gelegenheit zum Austausch über internationale theoretische und praktische Perspektiven im Hinblick auf die Begabungsförderung.
Der nächste Schritt im Rahmen des EGIFT-Projektes wird es sein, mit neuen Open Educational Resources online zu gehen, um Pädagoginnen und Pädagogen bei der Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler im Klassenraum zu unterstützen. Die nächsten Training Events werden im Jahr 2018 in Slovenien (Univerza V Ljubljani) und 2019 in der Hand des ICBF & Lif in Münster stattfinden.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier
16. ECHA-Konferenz in Dublin
Vom 8. bis 11. August findet in Dublin die 16. ECHA-Konferenz rund um das Thema „Working with Gifted Students in the 21st Century“ statt. Vorträge und Workshops richten sich inhaltlich an unterschiedlichen Themenfeldern aus, wie etwa Fragen um die Identifizierung von Schülerinnen und Schülern aus benachteiligten sozialen Lagen oder aber der Nutzen von moderner Technologie im Rahmen von Begabtenförderungsprogrammen. Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Eltern, pädagogisches Fachpersonal und Interessierte sind eingeladen. Als Keynote-Speaker wurden unter anderem Prof. Francoys Gagné, Prof. Heidrun Stöger und Prof. Tracy Cross geladen. Die Deadline für die Einreichung von Abstracts wurde verschoben: Der Call for Abstracts ist nun bis zum 21. Februar 2018 geöffnet. Die early bird Registrierung kann noch bis zum 31. Mai 2018 erfolgen. Weitere Informationen können Sie auf der Kongresswebsite finden.
Achtung: Neue Deadline für den Call für Abstracts: 21.02.2018
Informationsbesuch des Wissenschaftsstaatssekretärs Klaus Kaiser im icbf
Das Internationale Centrum für Begabungsforschung (icbf) der Universitäten Münster, Nijmegen und Osnabrück erhielt jetzt Besuch von Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Er wurde begleitet von den beiden CDU-Politikern Dr. Stefan Nacke und Prof. Dr. Thomas Sternberg.
Der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Christian Fischer stellte die Kernkompetenzen des Centrums vor: Begabungsforschung, Begabtenförderung sowie Aus- und Weiterbildung. Mit seinen Kollegen Prof. Dr. Martin Bonsen (Dekan des Fachbereiches 06, Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften), Heribert Woestmann (Vorstand der icbf-Stiftung) sowie Dr. Katharina Steinberg (Schatzmeisterin der icbf-Stiftung) warb er in diesem Kontext für einen weiterbildenden Masterstudiengang.
Er betonte, dass sich das icbf nicht nur um die Förderung besonders begabter Kinder kümmere, sondern die breite Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schüler ebenso wichtig sei. Ein weiteres Arbeitsfeld bilde die Unterstützung von Kindern mit speziellen Beeinträchtigungen sowie Hilfen für Kinder aus bildungsbenachteiligten Lagen.
Wissenschaftsstaatssekretär Klaus Kaiser MdL (CDU) ließ sich insbesondere das Konzept des icbf erklären, das sich mit der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, Pädagogen und Eltern hinsichtlich des Erkennens und der Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen oder potenziell leistungsstarken Kindern befasst.
Stefan Nacke, CDU-Abgeordneter und Mitglied im Wissenschaftsausschuss des Landtags, will sich in Düsseldorf für mehr Bildungsgerechtigkeit einsetzen. Individuelle Förderung heiße zum einen Unterstützung bei der Überwindung von Schwächen, auf der anderen Seite aber auch Talentförderung.
Im Anschluss war noch ein kurzes Gespräch mit dem Rektor der Westfälischen-Wilhelms-Universität, Prof. Dr. Johannes Wessels, möglich.
Thomas Sternberg brachte es auf den Punkt: "Es ist ein gutes Signal, dass der Staatssekretär die WWU und ihre Einrichtungen gleich unter den ersten im Land besucht".

Foto (v.l.n.r.): Dr. Katharina Steinberg (icbf), Prof. Dr. Christian Fischer (icbf), Parl. StS Klaus Kaiser MdL, Prof. Dr. Martin Bonsen (FB 06), Dr. Stefan Nacke MdL (CDU), Akad. Dir. a.D. Heribert Woestmann (icbf), Prof. Dr. Thomas Sternberg (CDU).
Elterntraining Hochbegabung
Die Termine für das nächste Elterntraining für begabte Kindern stehen nun fest. Das Training wird als Blockseminar an zwei Samstagen (23.09.2017 und am 07.10.2017), jeweils von 10.00 bis 16.30 Uhr stattfinden.
Das Angebot richtet sich an Eltern und Bezugspersonen, die sich als Unterstützer der emotionalen und sozialen Entwicklung überdurchschnittlich begabter und hochbegabter Kinder und Jugendlicher verstehen und sich mit Fragen der Erziehung auseinandersetzen wollen. Das Elterntraining greift ausgewählte Aspekte der sozial-emotionalen Entwicklung (hoch-) begabter Kinder und Jugendlicher auf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Wissen zur Entwicklung und zur Erziehung (hoch-)begabter Kinder und Jugendlicher. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Elterntraining ist ausgebucht. Das nächste Elterntraining wird Anfang 2018 angeboten. Die Termine finden Sie hier in Kürze.