Am 1. Juli live in Münster und im Livestream: Vortrag von Ties Rabe zur „Nachhaltigen Kompetenzentwicklung“
Im Rahmen der Vorlesung „Transformative Begabungsförderung und nachhaltige Potenzialentwicklung“ an der Universität Münster hält Schulsenator a. D. Ties Rabe aus Hamburg am 01. Juli um 16:15 Uhr einen Gastvortrag zur „Nachhaltigen Kompetenzentwicklung“. Der Vortrag findet statt im Hörsaal S 10 im Schloss der Universität Münster und wird zugleich über folgenden Link gestreamt: https://uni-ms.zoom-x.de/j/66981129451 Seien Sie gerne dabei!
Zum Inhalt: „Lieber die Probleme lösen, als ständig Bildungskatastrophen zu beschwören“. Das ist die Antwort von Hamburgs langjährigem Schulsenator (Kultusminister) Ties Rabe auf die schlechten PISA-Ergebnisse in Deutschland. Rabe: „Eine vernünftige Schulpolitik flieht nicht in die bundesdeutsche Sehnsuchtsdebatte über einen kompletten Neustart des Schulsystems. Vernünftige Schulpolitik handelt. Im Hier und Jetzt. Reformen statt Revolutionsfantasien sind die richtige Antwort auf die gegenwärtigen Probleme.“ In seinem Vortrag setzt sich Rabe mit den schwachen Ergebnissen Deutschlands in den nationalen und internationalen Lernstandsuntersuchungen auseinander und beleuchtet die Ursachen dieser Entwicklung. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Studien entwickelt Rabe konkrete und machbare Vorschläge für die Verbesserung von Schule und Unterricht; beispielsweise eine intensive Qualitätskontrolle in allen Schulen, mehr Unterrichtsstunden, kostenlosen Nachhilfeunterricht in der Schule sowie intensiveren und besseren Unterricht. Dabei spart Rabe nicht mit Kritik an Reformideen, die seit Jahren die bundesdeutsche Schuldebatte prägen und kaum Erfolge erzielen.

Zur Person: Ties Rabe, Jahrgang 1960, hat die Bildungspolitik als Lehrer, Journalist, Politiker und Minister, Ehemann einer Schulleiterin und Vater von drei Kindern von allen Seiten kennengelernt. Bevor er 2024 in den Ruhestand ging, war Rabe 25 Jahre in der Landes- und Bundespolitik aktiv, unter anderen als Präsident, Vizepräsident sowie Präsidiumsmitglied der Kultusministerkonferenz, als Koordinator der Schulpolitik aller SPD-regierten Bundesländer, als Verhandlungsführer zwischen Bund und Ländern und Hamburger Schulsenator. Der gelernte Lehrer für Deutsch, Religion und Geschichte hat so lange wie kein anderer Kultusminister vor ihm die Schulpolitik in Hamburg gestaltet und kräftig verändert. Das Ergebnis war der erstaunliche Aufstieg Hamburgs in den Ländervergleichen und eine bundesweit ungewöhnlich hohe Zufriedenheit der Hamburgerinnen und Hamburger mit der Schulpolitik in der Hansestadt.