Dr. Anne Vohrmann (2018)
Zeigt, was ihr könnt! Wirkung eines Motivations- und Selbststeuerungstrainings für besonders begabte Underachiever (MoSt) in Form eines Kleingruppentrainings im schulischen Kontext
Dr. Britta Sjuts (2018)
Mathematisch begabte Fünft- und Sechstklässler. Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchungen.
Dr. Robin Pflüger (2017)
"Be-Ba-Verfahren" Diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Bedingungsfaktoren der Potenzialentfaltung bei Kindern und Jugendlichen in Kindergarten und Schule. Empirische Untersuchung im Kontext der Begabungsforschung.
Dr. David Rott (2017)
Die Entwicklung der Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden in der Individuellen Begabungsförderung. Forschendes Lernen aufgezeigt am Forder-Förder-Projekt Advanced
Dr. Henrike Kopmann (2017)
Einstellungen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Kontext inklusiver Bildung: Eine empirische Erhebung inklusionsrelevanter Einstellungskonstrukte auf Lehrkraftseite und des schülerperzipierten Klassenklimas
Dr. Katja Mühlenschmidt (2016)
Förderung mathematisch potenziell begabter Mädchen und Jungen in der Erprobungsstufe am Gymnasium. Längsschnittstudie zu Wirkungen des Projekts "Problem des Monats" auf Fachinteresse und Mathematikleistungen.
Dr. Nina Berlinger (2015)
Untersuchungen zum räumlichen Vorstellungsvermögen mathematisch begabter Dritt- und Viertklässler. Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung.
Dr. Kathrin Meyer, geb. Talhoff (2014)
Möglichkeiten, Probleme und Grenzen des Bestimmens und Diagnostizierens besonderer Merkmale einer mathematischen Begabung bei vier- bis sechsjährigen Kindern.
Dr. Nadine Ehrlich (2012)
Strukturierungskompetenzen mathematisch begabter Sechst- und Siebtklässler
Dr. Christiane Fischer-Ontrup (2011)
Underachievement oder: Schlaue Köpfe mit schlechten Noten. Lern- und Leistungsschwierigkeiten bei besonders begabten Kindern: Entwicklung und Evaluation von Interventionsmaßnahmen zur Verbesserung der Handlungskompetenz – Eine empirische Analyse auf Basis von Einzelfallstudien.
Dr. Christiane Grosch (2011)
Langfristige Wirkungen der Begabtenförderung.
Dr. Ralf Benölken (2009)
Mathematisch begabte Mädchen. Untersuchungen zu geschlechts- und begabungsspezifischen Besonderheiten im Grundschulalter.
Dr. Astrid Bayer (2009)
Individuelle Förderung von Strategien selbstgesteuerten Lernens im Regelunterricht
Dr. Mandy Fuchs (2006)
Vorgehensweisen mathematisch potentiell begabter Dritt- und Viertklässler beim Problemlösen: Empirische Untersuchungen zur Typisierung spezifischer Problembearbeitungsstile.
Dr. Astrid Heinze (2005)
Lösungsverhalten mathematisch begabter Grundschulkinder - aufgezeigt an ausgewählten Problemstellungen
Prof. Dr. Christian Fischer (2000)
Hochbegabung und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten – Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Hochbegabung und LRS sowie zur Förderung von besonders begabten Kindern mit LRS.