News
Aktuelle Veranstaltungen, neue Forschungsergebnisse und weitere Informationen rund um unsere Aktivitäten veröffentlichen wir regelmäßig als kurze Artikel in unserer News Kategorie.
7. Januar 2025
7. Januar 2025
Die Teilnehmerinnen des ECHA-Coach "Specialist in Coaching the Gifted", Kurs 12, beendeten am Wochende 14./15. Dezember 2024 ihre einjährige Weiterbildung mit der Präsentation ihrer Fallarbeiten und erhielten im Franz Hitze Haus ihre Zertifikate.
13. Dezember 2024
13. Dezember 2024
Am Samstag, den 30. November 2024 fand in der Akademie Franz Hitze Haus in Münster der feierliche Abschluss der Qualifizierungsmaßnahmen ECHA Diploma of Advanced Studies „Specialist in Gifted Education and Talent Development“ (Kurs 24) statt. Im Rahmen der Feierstunde nahmen insgesamt 27 Teilnehmer:innen die Urkunde der Universität Münster entgegen.
14. Oktober 2024
14. Oktober 2024
Zum fünfzehnten Mal haben die Universität Münster, das Internationale Centrum für Begabungsforschung (ICBF) und die Dr. Hans Riegel-Stiftung am Dienstag, 08. Oktober, gemeinsam die Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2024 für Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik (MINT-Fächer) verliehen. Die Themenfelder herausragender Seminararbeiten, mit denen Schülerinnen und Schüler aus Münster und Umgebung einen Dr. Hans Riegel-Fachpreis gewonnen haben, waren wie gewohnt beachtlich. In diesem Jahr gingen 99 Arbeiten von Schülerinnen und Schüler ein. Eine Jury, zusammengesetzt aus Professorinnen und Professoren aus den Fachgebieten der Naturwissenschaften, Informatik und Mathematik, bewertete die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien. Wichtige Einflussgrößen für die Prämierung waren besonders kreative Themenstellungen sowie ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil – zum Beispiel in Form von Experimenten.
24. September 2024
24. September 2024
Potenziale und Talente aller Kinder und Jugendlichen zu entdecken und zu fördern ist das Ziel von Begabungsförderung in der Schule. Welche Strategien, Konzepte, Maßnahmen und Materialen können bei der Umsetzung in Schule und Unterricht unterstützen? Der neue Band der Reihe „Leistung macht Schule“ gibt Antworten.
1. August 2024
1. August 2024
An vielen Schulen gibt es Defizite bei der Unterstützung von besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern. Lesen Sie in der Mitgliederzeitschrift des Philologenverbandes NRW Bildung aktuell (Ausgabe 04/2024) ein Interview mit Prof. Dr. Christian Fischer über Fördern und Fordern und die Rolle der Lehrkräfte.
26. Juli 2024
26. Juli 2024
Vor einem Jahr startete die Transferphase der Initiative „Leistung macht Schule“. Damit der Transfer in den Schulnetzwerken optimal umgesetzt werden kann, ist eine enge und regelmäßige Abstimmung der verschiedenen Akteure aus Forschungsverbund und Ländern wichtig.
Wie der Transfer von Produkten, Wissen und Erfahrung in der Praxis umgesetzt wird, lesen Sie im Interview mit Dr. Anne Vohrmann von der Universität Münster und Sarah Peters von der Integrierten Gesamtschule „An den Rheinauen“ in Oppenheim.
12. Juni 2024
12. Juni 2024
Am Samstag, 15. Juni ab 10:30 Uhr findet die Expert:innen-Tagung des Forder-Förder-Projekts im Schloss in Münster statt. Dabei präsentieren mehr als 120 Kinder und Jugendliche ihre Forschungsergebnisse zu selbstgewählten Themen, an denen sie im vergangenen Schulhalbjahr gearbeitet haben.
7. Mai 2024
7. Mai 2024
Wir möchten Sie gerne auf den nächsten Termin unserer digitalen Veranstaltungsreihe Bildungskongress im Dialog aufmerksam machen und Sie herzlich zur Teilnahme einladen.
Teil V der Veranstaltungsreihe findet am Mittwoch, den 15. Mai 2024 von 15.30 Uhr - 17.00 Uhr mit Prof. Dr. Olaf Köller, IPN Kiel, und Staatsrat Rainer Schulz statt.
Diesmal geht es um die Lehrkräfteausbildung in Deutschland.
15. März 2024
15. März 2024
Mehr als 300 interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Interessierte waren erschienen, als das netzwerk begabungsförderung münster zum Aktionstag am 09.03.2024 ins Schloss Münster eingeladen hatte.
14. März 2024
14. März 2024
Neue Publikationen aus der Reihe werden als Direktlink zur Verfügung gestellt (wenn ein DOI vorliegt).
14. März 2024
14. März 2024
Interview mit dem Begabungsforscher Prof. Dr. Christian Fischer an der Universität Münster und Prof. Dr. C. Solzbacher, Universität Osnabrück, zum Thema Begabungs- und Begabtenförderung.
16. Januar 2024
16. Januar 2024
Am Sonntag, den 17. Dezember 2023 fand in der Akademie Franz Hitze Haus in Münster der feierliche Abschluss der Weiterbildungsmaßnahme ECHA-Coach „Specialist in Coaching the Gifted“ (Kurs 11) statt. Im Rahmen der Feierstunde nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde der Universität Münster entgegen.
14. Dezember 2023
14. Dezember 2023
Lesen Sie das Interview (externer Link) mit Prof. Dr. Christian Fischer in der Ausgabe der F.A.Z. vom 23.11.2023.
28. November 2023
28. November 2023
Wir möchten Sie gerne auf den nächsten Termin unserer digitalen Veranstaltungsreihe Bildungskongress im Dialog aufmerksam machen und Sie herzlich zur Teilnahme einladen.
Teil IV der Veranstaltungsreihe findet am Donnerstag, dem 14. Dezember 2023 von 16.00 Uhr - 17.30 Uhr mit Prof. Dr. Petra Stanat, Staatsrat Rainer Schulz und OStD Christof Haering statt.
Diesmal geht es unter dem Titel „Noch Luft nach oben - Förderung von Spitzenleistungen an unseren Schulen“ um die Frage, was getan werden kann, damit mehr junge Menschen den Sprung an die Leistungsspitze schaffen.
29. September 2023
29. September 2023
Zum vierzehnten Mal haben die Universität Münster, das Internationale Centrum für Begabungsforschung (ICBF) und die Dr. Hans Riegel-Stiftung am Donnerstag, 26. Oktober, gemeinsam die Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2023 für Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik (MINT-Fächer) verliehen. Die Themenfelder herausragender Seminararbeiten, mit denen Schülerinnen und Schüler aus Münster und Umgebung einen Dr. Hans Riegel-Fachpreis gewonnen haben, waren wie gewohnt beachtlich. In diesem Jahr gingen 96 Arbeiten von Schülerinnen und Schüler ein. Eine Jury, zusammengesetzt aus Professorinnen und Professoren aus den Fachgebieten der Naturwissenschaften, Informatik und Mathematik, bewertete die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien. Wichtige Einflussgrößen für die Prämierung waren besonders kreative Themenstellungen sowie ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil – zum Beispiel in Form von Experimenten.