8. Juli 2025

Bildungskongress im Dialog (Teil VI) zum Thema: Bildung auf der Höhe der Zeit – Reformbedarfe in Bildungssystem und Schule

Wir möchten Sie gerne auf den nächsten Termin unserer digitalen Veranstaltungsreihe Bildungskongress im Dialog aufmerksam machen und Sie herzlich zur Teilnahme einladen. Teil VI der Veranstaltungsreihe findet am Freitag, 29. August 2025 von 15.00 Uhr - 16.30 Uhr mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani von der TU Dortmund und Dr. Stefan Luther, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, statt. Diesmal geht es unter dem Titel „Bildung auf der Höhe der Zeit – Reformbedarfe in Bildungssystem und Schule“ um die Frage, was getan werden sollte, um unseren Kindern und Jugendlichen, der sogenannten „Generation superdivers“, und unserer Gesellschaft eine Perspektive für eine gute Zukunft zu ermöglichen.
30. Juni 2025

Am 1. Juli live in Münster und im Livestream: Vortrag von Ties Rabe zur „Nachhaltigen Kompetenzentwicklung“

„Lieber die Probleme lösen, als ständig Bildungskatastrophen zu beschwören“. Das ist die Antwort von Hamburgs langjährigem Schulsenator (Kultusminister) Ties Rabe auf die schlechten PISA-Ergebnisse in Deutschland. Alle weiteren Infos zum Vortrag, zur Teilnahme und zu Ties Rabe finden Sie hier.
23. Juni 2025

Junge Forscher:innen präsentieren ihre Projekte im Schloss Münster
Expert:innentagung des Forder-Förder-Projekts am 28. Juni

Ob grüne Gentechnik als Lösung gegen den Welthunger, zukunftsweisende Architektur oder psychologische Fragestellungen wie Persönlichkeitsstörungen – über 130 Schüler:innen im Alter von acht bis sechzehn Jahren präsentieren am Samstag, den 28. Juni, ihre Forschungsergebnisse im Schloss Münster. Sie haben ein Schulhalbjahr lang im Rahmen des Forder-Förder-Projekts (FFP) intensiv an selbstgewählten Themen und Forschungsfragen gearbeitet.
29. April 2025

Gutachten veröffentlicht: Kinderrechte als Grundlage für Schule und Unterricht

Wie steht es um die Umsetzung der Kinderrechte in Schule und Unterricht? Daniel Bertels und David Rott haben ein Gutachten für die Friedrich-Ebert-Stiftung erstellt und zeigen hier konkrete Möglichkeiten für die Ausgestaltung und Weiterentwick­lung entsprechender Ansätze auf. Hier können Sie das Gutachten einsehen und herunterladen.
24. September 2024

Dritter Band der Reihe „Leistung macht Schule“ erschienen

Potenziale und Talente aller Kinder und Jugendlichen zu entdecken und zu fördern ist das Ziel von Begabungsförderung in der Schule. Welche Strategien, Konzepte, Maßnahmen und Materialen können bei der Umsetzung in Schule und Unterricht unterstützen? Der neue Band der Reihe „Leistung macht Schule“ gibt Antworten.
26. Juli 2024

„Leistung macht Schule“

Vor einem Jahr startete die Transferphase der Initiative „Leistung macht Schule“. Damit der Transfer in den Schulnetzwerken optimal umgesetzt werden kann, ist eine enge und regelmäßige Abstimmung der verschiedenen Akteure aus Forschungsverbund und Ländern wichtig. Wie der Transfer von Produkten, Wissen und Erfahrung in der Praxis umgesetzt wird, lesen Sie im Interview mit Dr. Anne Vohrmann von der Universität Münster und Sarah Peters von der Integrierten Gesamtschule „An den Rheinauen“ in Oppenheim.
7. Mai 2024

Bildungskongress im Dialog (Teil V) zum Thema: Für einen erfolgreichen Start in den Lehrberuf – Neue Wege der Lehrkräfteausbildung in Deutschland

Wir möchten Sie gerne auf den nächsten Termin unserer digitalen Veranstaltungsreihe Bildungskongress im Dialog aufmerksam machen und Sie herzlich zur Teilnahme einladen. Teil V der Veranstaltungsreihe findet am Mittwoch, den 15. Mai 2024 von 15.30 Uhr - 17.00 Uhr mit Prof. Dr. Olaf Köller, IPN Kiel, und Staatsrat Rainer Schulz statt. Diesmal geht es um die Lehrkräfteausbildung in Deutschland.
Bildungskongress im Dialog (Teil V) zum Thema: Für einen erfolgreichen Start in den Lehrberuf – Neue Wege der Lehrkräfteausbildung in Deutschland
Wir nutzen (wenige und einfache, technisch erforderliche) Cookies um unsere Seite besser und sicherer zu machen. In unserer Datenschutzerklärung erklären wir das.
Datenschutzerklärung